Sonntag, 6. Januar 2019

Die Pflanzen des Jahres 2019

Johanniskraut - Heilpflanze des Jahres 2019

Für das Jahr 2019 wurde das 
 echte Johanniskraut
  Hypericum perforatum 
zur Heilpflanze des Jahres gewählt.
Dieses wunderbare Heilkraut begleitet mich seit vielen Jahren und die vielfältigen Möglichkeiten der heilsamen Anwendungen lassen mich immer wieder staunen.



Der Name der Pflanze bezieht sich auf Johannis den Täufer. Am 24. Juni zum Johannistag wird sie traditionell geerntet und zum Trocknen oder zur weiteren Verarbeitung für Heil und Segen der Familie verwendet (So die Aussagen aus kirchlichen Kreisen).
Weitere Namen für das Johanniskraut sind: 
Teufelsflucht, Hexenkraut, Wundkraut, Frauenkraut, Hartheu,Tüpfel - Johanniskraut, Blutkraut, u.v.m.

Die heilige Hildegard von Bingen (1098-1178) schrieb dem Kraut eine entkrampfende und gemütsaufhellende Wirkung zu. Besonders Wöchnerinnen sollten von diesem Heilkraut eine wohltuende Wirkung erfahren.
Paracelsus (1493-1541) rühmte die Heilwirkung des Johanniskrauts und empfahl es bei Melancholi und zur Wundheilung.
Pfarrer Kneipp (1821-1897) kann zum Johanniskraut auch nur wunderbares berichten: Wundheilend, Abschwellend, Hilfreich bei Hexenschuss und Gicht. 
Als  stimmungsaufhellend und nervenstärkend wird das Johanniskraut von ihm beschrieben.

Und sie haben so recht. 
All diese Gelehrten und Volksmediziner des Mittelalters und 19. Jhd.



 
Denn seit den 1970er Jahren ist das echte Johanniskraut eine anerkannte Heilpflanze. Vielfältig erforscht und trotzdem noch immer ein Mysterium. Die Heilwirkung ist so vielfältig, daß noch immer wesentliche Zusammenhänge in der Wirkstoffzusammensetzung erforscht werden. Dies scheint mir auch der Grund zu sein, weshalb das echte Johanniskraut wiederum zur Heilpflanze 2019 gewählt wurde. Bereits 2015 konnte sie sich Heilpflanze des Jahres nennen.



Weißdorn - Arzneipflanze des Jahres 2019



Es wird nicht nur eine Heilpflanze gekürt, sondern auch eine Arzneipflanze
In diesem Jahr ist es der Weißdorn (Crataegus oxyacantha).

Zum Weissdorn gibt es ebenfalls viele Informationen zur Heilwirkung und volksheilkundlicher Geschichte.
Seine volkstümlichen Namen sind u.a.: Hagedorn, Feenbirne, Hagapfel, Mehlbeere ...
Der Weißdorn ist eine Arzneipflanze mit gut verträglicher und sanfter Wirkung bei Erkrankungen, wie Herzmuskelschwäche und Erkrankungen der Herzkranzgefäße. 
Volksheilkundlich wurde schon immer der Tee von Blatt und Blüte und Früchte zur Regulierung des Blutdrucks und zur Stärkung des Herzens verwendet. 
Die Kelten kannten den Weißdorn als magischen Strauch/Baum. Sie schätzten und nutzten ihn als Schutzbaum und Hecke vor bösen Mächten. In der Antike wurde die Rinde des Weißdorns verwendet um Dornen und Splitter aus der Haut zu entfernen. Dioskurides empfahl die Früchte des Weißdorns zur Bekämpfung von Durchfall.
In der Klostermedizin gab es kaum Hinweise zum Weißdorn. 


  
Erst später, ca. 14. Jhd. wurden die Gerbstoffe der Früchte des Weißdorns zum Gurgeln gegen Halsentzündungen genutzt. Ebenso wurde ein Brei aus den Früchten äußerlich zur Blutstillung und bei Geschwüren angewendet.
Pfarrer Kneipp wußte bereits um die herzstärkende Wirkung von Blüten und Blättern dieses großartigen, allseits bekannten Weißdorns. Maria Treben hat ebenso auf die heilende Wirkung des Weißdorns in seiner Ganzheit hingewiesen.


Noch was spannendes:

 Seit 1990 wird der Heilpflanze des Jahres Respekt gezollt um der Phytotherapie einen größeren Stellenwert zu geben und auf ihre Wichtigkeit hinzuweisen.
Warum ist eine Heilpflanze nicht gleich auch eine Arzneipflanze?
Eine Arzneipflanze ist in der Dosis ihres Wirkstoffgehaltes deutlich höher. Deshalb können die Wirkstoffe aus einer Arzneipflanze extrahiert und direkt in ein Arzneimittel eingearbeitet werden. Eine Heilpflanze kann auf grund ihrer Wirkstoffe zur Linderung einer Krankheit verwendet werden. Eine Heilung ist nicht garantiert, obwohl es Heilkraut heißt. Und jetzt kommts: Eine Arzneipflanze kann aber gleichzeitig auch eine Heilpflanze sein. Und eine Heilpflanze kann zur Arzneipflanze ernannt werden, wenn die Wissenschaft nachgewiesen hat, dass ihre Wirkstoffe tatsächlich heilend wirken, bzw. höhere Wirkungen aufweisen als bisher angenommen. So ist es dem Johanniskraut ergangen. Jeder weiß wie großartig dieses Heilkraut wirkt aber erst nach intensiver Forschung wurden die Wirkstoffe als Arzneimittel anerkannt.
 
Also erfreulich spannende und vielseite Heilkräuter.
Deshalb werde ich in den folgenden Posts umfassende Pflanzenportrait zum Johanniskraut und Weißdorn schreiben. Von mir erprobte Rezepte und Anleitung zur eigenen Anwendung werden ebenfalls dabei sein. 

 

Ich hoffe, der Text war nicht zu langatmig. Ich fand es wichtig, allgemeine Informationen zu diesen tollen Pflanzen vorab an Euch weiter zu geben und diese damit zu zu feiern.

Ich wünsche Euch allen ein gesundes Jahr 2019 und freue mich, wenn Ihr mich weiterhin durch den Jahreslauf begleitet.

Macht es Euch kuschelig in dieser nasskalten Zeit.
Bis bald, Eure Pia

Samstag, 15. Dezember 2018

Advent, Advent ...

...oder: Ich mach mich frei !!! 😮

 Ja, ich mach mich frei von so mancher Konvention. Ich liebe den Individualismus meiner Gefühle und Gedanken und in meinem Tun. Dabei lasse gern meine Umgebung daran teilhaben. So getan an diesen und den vergangenen Adventen. Traditionell werden unsere Stuben mit vielen  weihnachtlichen Figuren und Farben und Lichtern geschmückt. Adventskranz - ganz wichtig - und der Tannenbaum! Irgendwann vor ein paar Jahren habe ich bemerkt, das stresst mich total! Und die Familie gleich mit. Es mußte einfach großartig werden, das Weihnachtsfest, das größte Fest des Jahres. Nun hab ich es überwunden - 
zum Glück für mich und die Familie.
Neben all den schlimmen Einkäufen und Putzaktionen und sonstigen Vorbereitungen hab ich etwas übersehen. 
Es schlummert in mir und vieleicht auch in Euch: Die Sehnsucht nach Stille und innerem Frieden, nach Familie, Besinnlichkeit. 
Das große Fest der Wintersonnenwende wird entzaubert durch inneren Druck nach Perfektion.
All der Streß, um die perfekte Dekoration, das perfekte Menü und die perfekte Weihnachtsstimmung bringt mir nicht das, was ich mir tatsächlich wünsche. So habe ich nach und nach von so manchem gelassen und es tut so gut!
Daraus entstand eine wunderbare harmonische und streßfreie Zeit mit viel Miteinander und kleinen zauberhaften und lichtvollen Momenten in der vorweihnachtlichen Zeit.
 


Fichtengrün und Ilex habe ich im Garten, Pinienzapfen wandern bei unseren Reisen durch Frankreich immer mit nach Hause und Teeschalen sind auch sehr schöne Teelichthalter. 

Ich nahm mir viel Zeit für die Weihnachtsbäckerei. 
Die Familie hats gefreut und gemeinsam macht es großen Spaß.
 



Es werden alte Geschichten erzählt, z.B. was die Mütter und Großmütter so gekocht und gebacken haben. 
Deshalb gibt es seit heuer Deckelplätzchen auf unserer Backliste.
 


Ich habe sie mit Vanille und Zimt gemacht. Sie sind eine echt süße Leckerei und haben meinem Mann schöne Erinnerungen an seine Kindheit beschert.


Noch ein paar Tage arbeiten, dann kann es kommen, das Fest. Ich habe mir Muse gegönnt, mir eigene Zeit geschenkt und schaue zuversichtlich auf Weihnachten.
Ich habe einige vorweihnachtliche Gedichte und Sprüche gelesen, habe viel gelacht bei den gar archaischen Sonnenwendgedichten mit viel Feuer und Kampf. Den biblischen Versen konnte ich auch den Funken nicht entlocken, der meine Kerzen heller leuchten läßt. 

(unbezahlte Werbung wegen Namensnennung) 

Ich bin  bei Theodor Storm gelandet, dessen 1. Strophe seines Weihnachtsgedichtes mein Herz berührt und meine Gedanken beflügelt:

Vom Himmel in die tiefsten Klüfte
ein milder Stern herniederlacht;
vom Tannenwalde steigen Düfte
und hauchen durch die Winterlüfte,
und kerzenhelle wird die Nacht. 




 Die Wunder der Natur erkennen, sie schätzen, 
sie behüten und schützen. 
Dies ist für mich die Botschaft für mein Wintersonnenwendfest, mein Weihnachten und die Hoffnung für uns und unsere Mutter Erde.

Wer heute, am 15.12. aufmerksam in den Nachthimmel schaut, dem können innige Wünsche in Erfüllung gehen. Denn es fallen Sternschnuppen auf die Erde.

Ich wünsche Euch besinnliche, strahlende Weihnachten.
Liebe und frohe Herzen.
Eure Pia